
Meilensteine der Firmengeschichte:
Nachstehend finden Sie eine kurze Darstellung von "Meilensteinen" der Unternehmensgeschichte.
1921

Gründung der JENZ GmbH durch den Schmiedemeister Hans JENZ.
Dorfschmiedearbeiten, Bau von Kutschen, Anhängern und kleinen landwirtschaftlichen Geräten.
1947

Erster Zahnstangenkipper für die Landwirtschaft, Auszeichnung auf der DLG.
1955

Erster Generationswechsel – Dip. Ing. Wilhelm Hermeier, Schwiegersohn von Hans Jenz, übernimmt die Geschäftsleitung; seine Frau Therese ist für die Buchhaltung verantwortlich.
1959

Erster stationärer JENZ-Hacker.
1976

Lizenzvereinbarung mit Firma Algol, Helsinki zum Bau von stationären JENZ-Hackern in Finnland.
1977

In Zusammenarbeit mit Algol erster schwerer Mobilhacker.
Antrieb durch 220 kW Scania – Motor.
1986

Erster JENZ Abfallzerkleinerer für Grünabfälle aus der getrennten Sammlung.
1987

Zweiter Generationswechsel:
Dipl. Oec. Uwe Hempen-Hermeier, Schwiegersohn von Wilhelm Hermeier, und seine Ehefrau Anna Hermeier steigen ins Unternehmen ein.
1989

Abfallzerkleinerer AZ 50 mit mehr als 300 PS. Seinerzeit die stärkste Maschine dieser Art.
1991

Der AZ 60 mit mehr als 500 PS ist die
1000. Maschine.
1992

Mobilhacker HEM 25 mit Zapfwellenantrieb.
Dipl. Oec. Uwe Hempen-Hermeier wird geschäftsführender Gesellschafter und seine Ehefrau Anna Hermeier besitzt Prokura und leitet die Buchhaltung.
1997

Ersatz der AZ 50 durch die Weiterentwicklung AZ 55.
2001

Auf der Agritechnica präsentiert JENZ den ersten HEM 560 Z. Die Maschine wird zum bisher erfolgreichsten Mobilhacker.
Fertigstellung der neuen Servicehalle.
2002

Marktführend in Deutschland im Bereich schwerer Mobilhacker.
2003

Der AZ 660 wird vorgestellt, erster Abfallzerkleinerer der neuen Generation.
2005

Mit der HEM 1000 baut JENZ den zurzeit stärksten Mobilhacker in Europa.
Zertifizierung nach DIN ISO 9001.
2006

Der AZ 960 mit 1.000 mm Einlassöffnung wird vorgestellt.
JENZ Österreich GmbH wird gegründet.
2007

Auslieferung des ersten JENZ-Chippertruck – JENZ Mobilhacker HEM 561 R
angetrieben durch das MAN-Trägerfahrzeug.
Vorstellung des HEM 1000 DXL
zum „Tag der offenen Tür“. Fertigung der ersten HEM 581 Z mit 1200 mm
Einlassbreite
2008

Twin Gear wird als neues Antriebskonzept mit unterschiedlichen Drehzahlen eingeführt.
Fertigstellung der Hallenerweiterung mit Montage- und Lagerfläche von 1000 m².
2009

Die Baureihe HEM 820 wird auf der Agritechnica vorgestellt. Der aus dieser Serie bis dato weltweit größte Zapfwellenhacker wurde für die neuen 400-PS-starken Supertraktoren konstruiert.
Die neue Doppelmotortechnik bei LKW-Hackern ermöglicht eine Nutzung von insgesamt 630 kW (857 PS) für den Antrieb.
Einführung der neuen Maschinensteuerung easygreen.
2010

Einführung des Förderbandaustrags bei Zapfwellenhackern für mehr Wirtschaftlichkeit.
Zertifizierung nach DIN ISO 14001.
2011

Vervollständigung und Patentierung des easy-Schlägersystem für Abfallzerkleinerer und Biomasseaufbereiter.
Fertigstellung der neuen Logistikhalle – 1.700 m² überdachte Lagerfläche.
Erstes hydraulisches Gebläse für einen konstanten, energieeffizienten und qualitativ hochwertigen Hackschnitzelaustrag wird vorgestellt.
Einführung der Abgasstufe IIIB bei Aufbaudieselmotoren.
2012

Mit Einführung des BA 715 und des HEM 540 R-Truck wird ein neuer Schwerpunkt auf leichtere und wirtschaftlichere Maschinen gelegt.
Erweiterung der Photovoltaikanlage auf 380 kWp. Das Unternehmen ist damit bilanziell energieautark.
2013

Die 3000. Maschine wird ausgeliefert: Der HEM 582 R-Truck mit zentrischem Gebläse.
Vorstellung der Maschinenfamilie HEM 540 als Profi-Einstiegsmaschine
Fertigstellung eines eigenen TÜV-anerkannten Bremsenprüfstandes.
2014

Als erster Mobilhacker der Baureihe HEM 593 wird auf der Interforst in München der Zapfwellenhacker HEM 593 Z präsentiert. Die Hackerserie mit dem breitesten Einzugstisch von 1,40 m erleichtert besonders die Verarbeitung von sperrigem Material und dicken Stämmen.
2015

Vorstellung des ersten Cobra Mobilhackers HEM 821 DQ Cobra+ hybrid mit dreh- und hochfahrbarer Fahrerkabine und Doppelmotortechnik.
Am Stammsitz in Petershagen-Wegholm wird der Bau des neuen Oberflächenbehandlungszentrums mit neuer Lackierkabine und Sandstrahlanlage abgeschlossen.
In Österreich wird der neue repräsentative Standort der JENZ Österreich GmbH im Gewerbegebiet Kasten fertiggestellt und feierlich eingeweiht.
2016

Präsentation des neuen Biomasseaufbereiters BA 915 D mit seitlich schwenkbarem Austragsband für einen optimalen Wartungszugang.
Am Stammsitz in Petershagen wird mit dem Bau eines Empfangsgebäudes begonnen. Kurz vor Weihnachten zerstört ein schwerer Brand das anliegende Vertriebsgebäude und beschädigt den Neubau. Abriss und Neubau der Gebäude erfolgen in 2017.
2017

Auf der Agritechnica 2017 wird der Chippertruck 2.0 mit Automatikgetriebe und hackoptimiertem Antriebsstrang vorgestellt. Mit der easy2 wird der Nachfolger der Maschinensteuerung easygreen eingeführt.
2018

Vorstellung des Biomasseaufbereiters BA 615. Der kleinste JENZ Schredder rundet das Produktportfolio nach unten ab.
Im Bereich der Mobilhacker wird die Baureihe HEM 841 mit 1,40 m Einzugsbreite eingeführt.
Fertigstellung des neuen Empfangs- und Bürogebäudes.
2019

Erfolgreiche JENZ Profi-Tage mit rund 800 geladenen Gästen mit über 2.500 Besuchern am Tag der offenen Tür.
Fertigstellung der JENZ Übergabehalle für Professionelle Maschinenübergaben an den Kunden.
Vorstellung des neuen Chippertrucks 2.1 Professional Line, mit vielen innovativen Detaillösungen für den Maschinenbediener.
2020

Next Level Shredding - Neue Schreddergeneration mit dem Grünschnittspezialisten BA 916 D und dem Multitalents BA 926 D hebt die Schreddertechnik auf eine neue Ebene.
Corona hält die ganze Welt in Atem. JENZ kam vergleichsweise gut durch die Krise. Der von der EU vorgestellte Green Deal stellt die Weichen für die Zeit nach Corona.
2021

Am 6. Januar wird JENZ 100 Jahre alt.
Der Beirat des Unternehmens beruft Elisabeth Holland und Hans Heinrich Hermeier zum 1. Juli zu zusätzlichen Geschäftsführern der JENZ GmbH. Uwe Hempen-Hermeier zieht sich aus dem operativen Geschäft zurück.