
Unübertroffen flexibel! Neue Features für noch mehr Flexibilität und Effizienz beim BA 916 und BA 926
Petershagen (ghm). Mit der Einführung der neuen Schreddergeneration BA 916 und BA 926 setzte JENZ im Jahr 2020 neue Maßstäbe hinsichtlich Durchsatzleistung und Flexibilität. Beide Maschinen sind besonders darauf ausgelegt wirtschaftlich zu arbeiten.
JENZ hat nun ein smartes Facelift vorgenommen und holt damit in Sachen Produktivität und Flexibilität noch mehr aus den beiden Newcomern heraus.
Biomassepotenzial voll ausgenutzt Grünschnitt, Wurzeln, Rinde, Alt- oder Stammholz - beide Biomasseaufbereiter
ermöglichen Einsätze in nahezu jedem Material „Wir haben im Rahmen von verschiedenen Vorführungen sogar schon Matratzen und Schokolade geschreddert“, sagt Produktmanager Dominik Meden grinsend und unterstreicht damit einmal mehr die Vielseitigkeit an Einsatzmöglichkeiten. Je nachdem, ob das Rotorsystem mit freischwingenden oder feststehenden Werkzeugen ausgerüstet wird, sind sowohl klassische Kompostierungs als auch Hackeinsätze möglich. Speziell aus Material, bei denen Hacker an ihre
Grenzen stoßen, können beide Maschinen problemlos Brennmaterial erzeugen. Neben der Ausstattung mit scharfen Klingen an den feststehenden Rotorwerkzeugen sowie dem Einsetzen des neuen zweiteiligen Lamellen-Siebkorbs, ist lediglich der materialentsprechende Schreddermodus per Knopfdruck anzuwählen. Über diesen Befehl stellen sich neben dem Walzendruck nahezu alle weiteren Maschinenparameter automatisch auf den Hackeinsatz um. Auch die Bauweise beider Schredder hat Auswirkungen auf die hackschnitzelähnlichen Endergebnisse. Sei es aufgrund der langen
niedrigen Bandmulde, die für eine optimale Zufuhr von langem sperrigem Material sorgt, oder aufgrund der Neupositionierung der unteren Einzugswalze, die das
Material kontrollierter dem Rotor zuführt.
Ein zusätzliches Highlight in Sachen Flexibilität bietet der BA 926: das TwinGear System. Dank insgesamt vier Arbeitsdrehzahlen ermöglicht dieses einen schnellen Wechsel zwischen Hack- und Schreddereinsätzen. „Das gibt es so in keinem anderen Schnellläufer auf dem Markt“, betont der Produktmanager.
Per Knopfdruck angesteuert, wechseln die Maschinen aus dem Bereich der Kompostierung, wo schnelle Drehzahlen der Auffaserung dienen [825 (Eco) oder 950 (Power) U/min], in den reduzierten Drehzahlbereich [500 (Power) oder 434 (Eco)], um bei Hackeinsätzen einen definierten Materialschnitt zu garantieren.
Neues Hydrauliksystem JENZ Smart Hydraulic
Mehr Produktivität - weniger Verlustleistung
• Extrem schnelle Anpassung des Einzugsregelungssystems GFA
• Feinfühligere Regelung aller hydraulischen Prozesse
• Maximale Effizienz durch optimale Motorauslastung
• Diagnosefähige Ventile – für Maschinenbediener und JENZ Service